Die Dinge in die eigene Hand nehmen!















In der Manufaktur geht es ums Mitmachen. Objekte zum Leben erwecken, ins Rampenlicht springen, anderen Künstler:innen über die Schulter schauen, das Theater der Zukunft erforschen und mehr! In der Manufaktur findet ihr Möglichkeiten im Theater der Dinge selbst aktiv zu werden.
HandSpiel
Ein HandSpiel findet jeweils nach einer kurzen Pause im Anschluss an die Sonntagsvorstellung statt und dauert rund 30 Minuten. Die Gastkünstler*innen greifen dazu einen spezifischen Aspekt ihrer Inszenierung heraus, zum Beispiel ein spezielles Material, eine Formensprache oder eine Spieltechnik, und vermitteln diesen auf einfache, interaktive und vergnügliche Art. Der Crashkurs eignet sich für grosse und kleine Zuschauer*innen gleichermassen. Kinder werden von ihren erwachsenen Begleitpersonen betreut und unterstützt.
Wann: Sonntags nach der Vorstellung.
Wieviel: Das Handspiel ist kostenlos.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Vorstellungen mit Handspiel:
So 26. März: Super Bruno
So 16. April: Das Mädchen auf dem Mars
So 14. Mai: Drü chlini Fischli
So 11. Juni: Mira erklärt die Welt
Sportferienkurs: Theater-Labor der Umordnungen
Kann man mit einer blauen Rutsche das Vergessen darstellen? Welche Geschichten erfinden andere Kinder zu meinem Foto? Wie mache ich selbst Schleim und wie bekomm ich ihn in einen Luftballon? Und kann ein Eimer zu einem Kostüm werden?
Eine Woche lang können Kinder von 8-12 Jahren mit zwei Künstler*innen Materialien entdecken. Im Vordergrund stehen dabei das eigene sinnliche Erleben und der Erfahrungsaustausch zwischen den Kindern und den Kunstschaffenden – ein Entdecken und Lernen, das über das gemeinsame künstlerische Erforschen entsteht. Wir laden die Kinder ein, gemeinsam mit uns Unordnung in dieser aufgeräumten Welt zu machen, Konsistenzen kennenzulernen und durch neue Verwendungsweisen Geschichten zu erzählen. Ausgangspunkt des Labors bilden Themen und Materialien wie sie im aktuellen Stück der beiden Theaterschaffenden «Vergessen: 15 Eimer Sauerkraut mit Rutsche» vorkommen.
Altersangaben: 8 bis 12 Jahre
Wann: Sportferien 2023 2. Woche; 20.2.2023–24.2.2023; Montag bis Freitag; 9.00–16.00 Uhr
Ort: Theater Stadelhofen, Stadelhoferstrasse 12, 8001, Zürich
Kosten: 250.-
Leitung: Tanja Spielmann (Dramaturgin) und Stefan Ebner (Theatermacher*in)
Anmeldung: Erfolgt über das Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich. Diesem Link folgen: hier
Frühlingsferienkurs: TheaterWunderWelt
Wie sehen deine Gedanken aus? Wie sähe es aus, wenn du sie aufmalen würdest? Inspiriert vom Theaterstück «Temple Grandin - Das Mädchen auf dem Mars» hauchen wir unseren Gedankenwelten auf der Bühne ein Leben ein. Gemeinsam erforschen wir das Theater der Dinge, machen Rollenspiele, basteln Bühnenbilder, erfinden Geschichten und experimentieren mit Comic-Elementen. Ausserdem erfahren wir vom Leben des Mädchens auf dem Mars und was es für sie bedeutet, in Bildern zu denken.
Altersangaben: 8 bis 12 Jahre
Wann: Di 2. Mai 2023 – Fr 5. Mai 2023; 9h – 16h (2. Woche Frühlingsferien 2023)
Ort: Theater Stadelhofen, Stadelhoferstrasse 12, 8001, Zürich
Kosten: 225.-
Leitung: Theresa Künz, Mariella Königshofer (Theaterpädagoginnen)
Anmeldung: Erfolgt über das Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich. Das Angebot wird dort in Kürz aufgeschaltet. Bitte diesem Link folgen.
Workshop: Kaffee mit Zucker? – Materialtheater und koloniale Kontinuität
Der Workshop basiert auf Arbeitsweisen, die die Künstler*innen während der Erarbeitung des Stücks «Kaffee mit Zucker?» entwickelt haben. Der Begriff koloniale Kontinuitäten wird dabei als Perspektive auf historische Ereignisse im Zusammenhang mit gegenwärtigen, strukturellen Privilegien untersucht. Diese Themen werden durch die Arbeit an den Materialien verhandelt; dafür werden Methoden aus dem Performance- und Theaterbereich verwendet.
Wann: Sonntag, 2. April 2023 10-19 Uhr (inkl. 1 Stunde Pause)
Wo: Theater Stadelhofen, Stadelhoferstrasse 12, 8001 Zürich
Kosten: 80 CHF/Person (Ermässigung auf Anfrage)
Leitung: Laia Ribera Cañénguez und Antonio Cerezo
Sprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung & weitere Informationen: eveline.eberhard@theater-stadelhofen.ch
Das performative Potenzial der Materialien rückt hier ins Zentrum. Sie sind keine Requisiten, sie stehen nicht im Dienst des*r Performer*in/Figurentheaterspieler*in auf der Bühne, vielmehr sind sie Mitspieler*innen, die eine eigene «Biografie» mit sich bringen und eine Dramaturgie erzeugen. Es wird erforscht, wie sich die Bedeutung der Materialien verschiebt und komplexer wird, wenn sie mit autobiographischen und/oder dokumentarischen Fragmenten verbunden werden.
Der Workshop richtet sich an alle professionellen Kunstschaffenden aus den Bereichen Puppenspiel, Schauspiel, Performance, Tanz, Animation, Dramaturgie, bildende Kunst.
Laia Ribera Cañénguez ist eine in Berlin lebende salvadorianische Künstlerin, die sich zwischen dokumentarischem Objekttheater, Performance und Visual Theatre bewegt. Sie arbeitet als Performerin, Regisseurin und Theaterpädagogin. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich vor allem mit feministischen, postkolonialen und queeren Perspektiven.
Antonio Cerezo studierte Theaterwissenschaft und Schauspiel in Mexiko, sowie Schauspiel und Regie am HB Studio New York. Seit 2007 lebt und arbeitet er in Deutschland als Schauspieler, Regisseur, Puppenspieler, Choreograph und Dozent.
Ferienkurs: Klangland
Alles tönt: Die Plastikfolie, der Pfannendeckel, die Gitarre, der Synthesizer und der Computer. Wir entdecken die Welt der Töne, Geräusche, und Klänge. Wie tönt ein Geräusch, das es noch nie gegeben hat? Wie klingt dein selber gebautes Musikinstrument? Welche Geschichten können wir mit Sounds und Musik erzählen? Wir experimentieren, basteln, improvisieren, komponieren. Zum Abschluss zeigen wir alle Entdeckungen in einer grossen Sound-Performance.
Altersangaben: 8 bis 12 Jahren
Wann: 1. Woche Frühlingsferien 2023; 24.4.23 - 28.4.23, Mo - Fr 9:00 - 16:00
Ort: Theater Stadelhofen, Stadelhoferstrasse 12, 8001, Zürich
Kosten: 250.-
Leitung: Dominik Baumann (Theaterpädagoge)
Anmeldung: Erfolgt über das Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich. Bitte diesem Link folgen.
DINGS – Ein Objekttheater-Workshop mit Ariel Doron
Puppenspieler*innen, Schauspieler*innen, Tänzer*innen, Animator*innen, Dramaturg*innen, bildende Künstler*innen und Performancekünstler*innen aller Art, Profis und Amateur*innen sind herzlich eingeladen, an einer 5-tägigen intensiven Erforschung der Welt der Objekte auf der Bühne teilzunehmen.
In dem Workshop werden wir die Präsenz des «fertigen» Objekts (ready made) auf der Bühne untersuchen und erforschen, wie das Objekt selbst die Bühne einnehmen und uns dazu bringen kann, uns etwas vorzustellen, zu denken und zu fühlen – wie es der menschliche Körper allein nicht kann.
Alter: Erwachsene
Wann: Mo, 13. Feb bis Fr, 17. Feb 2023
Zeiten: Mo bis Do täglich von 10-18 Uhr (inkl. 1 Stunde Pause); Fr von 10 bis 22 Uhr (das Sharing beginnt um 19.30 Uhr)
Am Mittwochabend findet im Anschluss an den Workshop ein kleines Abendessen im Theater statt. Die Teilnahme ist optional.
Kosten: 400.- CHF
Anmeldung: marcel.grissmer@theater-stadelhofen.ch
Labor des Vergessens
Ein Familienworkshop im Anschluss an die Vorstellung
«Vergessen –15 Eimer Sauerkraut mit Rutsche»
Vergessen klingt im ersten Moment nach Verlust und Tragik. Dass aber genau dieses beängstigende Vergessen dazu führen kann, Neues zu entdecken und kreatives Potenzial freizusetzen ist der Kern des Theaterstücks von Stefan Ebner und Tanja Spielmann.
Dieses kreative Potenzial wird im Familienworkshop anhand von Dingen, Objekte und Material mit den Kindern und ihren Begleitpersonen selbst sinnlich erfahrbar gemacht. Die Künstler:innen laden ein, gemeinsam zu entdecken wie es möglich wird – ausgehend von den Themen Vergesslichkeit und Einsamkeit – etwas künstlerisch zu gestalten, bearbeiten, kompostieren und in ein Theaterstück zu verwandeln.
Wann: So 26. Februar, im Anschluss an die Vorstellung
Dauer: ca. 75 Minuten
Platzzahl: 20 (inklusive Belgeitpersonen)
Kosten: 8.- CHF pro Kind (Begleitpersonen gratis)
Anmeldung und Fragen: info@theater-stadelhofen.ch
Leitung Workshop: Stefan Ebner (Theatermacher:in) und Tanja Spielmann (Dramaturgin)